Wir respektieren Architektur als Verantwortung über die eigentliche Funktion und Hülle hinaus.
Alte Stadtgärtnerei, Bochum
Das Gelände der Alten Stadtgärtnerei im Quartier Feldmark ist Teil Bochums neuer Stadtentwicklung. Der Entwurf berücksichtigt strenge städtebaulichen Vorgaben zu Baufeldern und Ausgestaltung. Zwei Häuser mit drei Treppenhäusern werden durch gemeinsame Gestaltungselemente zu einem Erscheinungsbild zusammengefasst. Markante Treppenhäuser geben Orientierung und Identifikation. Gestalterische Details in Faschen und Sockel hinterlassen einen lebendigen und abwechslungsreichen Eindruck. Zwei Drittel der Wohnungen sind gefördert.
Anzahl Wohneinheiten: 45
Wohnfläche: 3.581 m²
Bauherr: VBW Bauen und Wohnen GmbH
Fertigstellung: 2027
vierzig549, Düsseldorf
Der Stadtteil Heerdt durchläuft einen städtebaulichen Wandel. Die ehemals durch die Firmen Schiess und Impress genutzten Industriegrundstücke lagen mehr als 15 Jahre brach. Das neue Quartier wurde in mehreren Qualifizierungsverfahren beplant. A+m erhielten von den Bauherren den Auftrag über die Ausführungsplanung von fünf Bauabschnitten.
Die genehmigten Planungen wurden auf Machbarkeit geprüft und in eine Ausführungsreife Planung weiterentwickelt. Dabei galt es wirtschaftliche Lösungen zu finden, die den gestalterischen Ansprüchen entsprachen und baukonstruktiv unbedenklich umsetzbar waren.
Anzahl Wohneinheiten: 434
TG-Stellplätze: fertiggestellt 387
Wohnfläche: 34.917 m²
Gewerbefläche: 933 m²
Bauherr: Die Wohnkompanie NRW GmbH, Bauwens Development GmbH & Co. KG
Fertigstellung: 2025, Bauabschnitt 1.3 2026
Kaiser Carré, Siegburg
Mitten im Zentrum von Siegburg bildet das Kaiser Carré das neue Herz der Innenstadt. Über einer Tiefgarage befinden sich zwei Geschosse mit Büros und Geschäften. Darüber befinden sich 5 Ebenen Wohnen um einen Innenhof, der sich auf dem Dach der Gewerbegeschosse befindet. Nach einem Entwurf von schultearchitekten übernahm a+m die Ausführungsplanung für den Generalunternehmer. Besondere Herausforderungen dabei waren die gestaffelte Bauweise und Loggien in den Konstruktionsdetails. Darüber hinaus wurden wirtschaftliche Lösungen für die Fassadengliederung und -Detaillierung gefunden.
Anzahl Wohneinheiten: 69
Wohnfläche: 5.328 m²
Gewerbefläche: 4.000 m²
Bauherr: Kreissparkasse Köln vertreten durch Pareto GmbH
Fertigstellung: 2024
Fotos: picsandplan
Oberpleiser Straße, Köln-Klettenberg
Mitten in einer gewachsenen Siedlung mit Einfamilienhäusern ergänzen neuen neue hochwertige Wohnhäuser in zwei Reihen den beliebten Stadtteil. Alle Häuser werden über die gemeinsame Tiefgarage erschlossen. Das oberste Geschoss ist zurückversetzt und mit einer Anmutung eines leichten Holzaufbaus entstanden.
Anzahl Häuser: 9
Tiefgaragen-Stellplätze: 9
Bauherr: KG Bonn Buschdorf GmbH & Co. KG
Fertigstellung: 2023
Fotos:
1. & 2. Dorit Werheid Fotografie
3. Schopps
Sürther Feldallee, Köln-Rodenkirchen
Die BPD Immobilien GmbH hat mit a+m ein kleines Quartier aus Einfamilienhäusern, geförderten, Preis gedämpften und frei finanzierten Wohnungen realisiert. Um einen kleinen Hof herum gruppieren sich 21 Einfamilienhäuser, freistehend und als Reihenhäuser. Alle Haustypen und das Mehrfamilienhaus nutzen gleiche Gestaltungsmittel, um den Quartiersgedanken zu stützen. Das Mehrfamilienhaus spiegelt mit einem sehr vielfältigen Mix der Wohnungen von 57 bis 108 m² Wohnfläche das gemischte Wohnquartier wider. Ein kleiner Nachbarschaftsladen rundet das Gebiet ab.
Anzahl Wohneinheiten: 28
Wohnfläche: 2.217 m²
21 Häuser
Nachbarschaftsladen: 86 m²
Bauherr: BPD Immobilien GmbH
Fertigstellung: 2023
Fotos: BPD-Immobilienentwicklung
Waldviertel, Köln-Rodenkirchen
Nach einem Entwurf von JSWD Architekten wurde a+m durch den GU mit der Ausführungsplanung betraut. 13 Gebäude in einer lockeren Anordnung umschließen einen ruhigen grünen Innenhof. Jedes Gebäude ist anders gestaltet. In der Ausführungsplanung wurden Lösungen für besondere Fassadendetails gefunden. Die Bearbeitung der einzelnen Häuser wurde eng in Abhängigkeit zu Materialdisposition und Bauablauf getaktet.
Anzahl Wohneinheiten: 272
Wohnfläche: 23.213 m²
Kita und Kleingewerbe: 951 m²
Bauherr: PE Waldviertel GmbH & Co. KG
Fertigstellung: 2022
Fotos: Matthias Meurer
Moldaustraße, Köln-Chorweiler
Der Kölner Stadtteil Chorweiler befindet sich in der Umgestaltung. Großsiedlungen werden saniert und neue qualitätvolle Wohnbauten ergänzt. Im Neubau an der Moldaustraße sind alle Wohnungen gefördert und in der Mehrzahl für den Bedarf von Senioren, aber auch für Familien ausgerichtet. Das besondere sind begrünte Laubengänge, die als Raum für Begegnung konzipiert sind. A+m zeigte sich verantwortlich für die Ausschreibung und Bauleitung. Das Projekt konnte im Kostenrahmen realisiert und pünktlich bezogen werden.
Planung: Lorbeer Paul Architekten GmbH
Ausschreibung und Bauleitung: a+m Architekten Ingenieure GmbH
Anzahl Wohnungen: 85
Bauherr: GAG Immobilien AG
Fertigstellung: 2024
LeskanPark, Köln-Dellbrück
Die Deutsche Bahn hat auf dem Gewerbepark LeskanPark ihr zentrales Trainingszentrum mit Seminar- und Ausbildungsstätten für den ICE errichtet. Alle Bestandteile des ICE sind als Model zu Ausbildungszwecken vorhanden. Lokführer lernen die Streckenabschnitte im Simulator. Die Fassade wurde in Betonfertigteilen errichtet und mit Putzflächen und Alu-Fassadenbändern gestaltet. Die Werkstatthallen wurden als klassischer Industriebau mit Beton-Fertigteilen und Trapezblech errichtet. Die Eingangsfassade, die Oberlichter der Eingangshalle und die Halle des Simulators sind mit einer Pfosten-Riegel-Fassade errichtet worden. In der Halle wurden Akzente in Sichtbeton gestaltet.
Entwurf und Bauantrag: Trübenbach Architekten
Ausführungsplanung: a+m
Nutzfläche: 7.639 m²
Bauherr: Ute Reissdorf, Pareto GmbH
Fertigstellung: 2021
Bildrechte: Oliver Schuh
LeskanPark, Köln-Dellbrück
Das Hotel im LeskanPark ist der nächste Baustein des Gewerbeareals, dass nicht nur Büro- und Gewerbeflächen, sondern auch Sport-, Seminar- und Ausbildungsstätten und ein Bistro bietet. A+m zeichnet sich verantwortlich für die Ausführungs- und Mieterplanung. Die langgezogene Putzfassade mit Alu-Fensterbändern direkt neben den Bahngleisen und der Ausbildungsstätte der Bahn erinnert in seiner Anmutung dem ICE.
Entwurf und Bauantrag: Trübenbach Architekten
Ausführungsplanung: a+m
85 Zimmer
Gesamt-Nutzfläche: 2.546 m²
Bauherr: Ute Reissdorf, Pareto GmbH
Fertigstellung: 2021
Bildrechte: Oliver Schuh
Robertstraße, Köln-Kalk
Die Neubebauung an diesem ehemaligen Gewerbestandort ergänzt die bestehende Blockrandbebauung zu einer Blockstruktur mit einem neuen Platz. Der Nutzungsmix von verschiedenen Wohnformen, Läden, Büros und einer Kita ergänzt den Bedarf im Stadtquartier. A+m zeigte sich verantwortlich für 14 Häuser in der Ausschreibung und Bauleitung. Beide Abteilungen hatten mit mehreren Planungs- und Ingenieurbüros zu kommunizierten. Der Anbau an die bestehende Bebauung, die Baustellenlogistik und -Taktung waren in besonderer Weise zu beachten.
Planung: Home Architekten / Schilling Architekten / Lorber+Paul Architekten
Ausschreibung und Bauleitung: a+m Architekten Ingenieure GmbH
Anzahl Wohneinheiten: 93
Wohnfläche: 15.825 m²
Nutzfläche: 1.682 m²
Tiefgaragen-Stellplätze: 127
Bauherr: GAG Immobilien AG
Fertigstellung: 2021
Paul Becker – Quartier, Köln, Mehrfachbeauftragung 1. Preis
Das neue Quartier formt eine in sich autarke Struktur, deren äußere Kante der strengen Ordnung der straßenbegleitenden Blockbebauung folgt, im Inneren aber weiche Plätze und Sichtachsen bildet. Die Blöcke lösen sich auf und gestalten einen einladenden, halb-öffentlichen Raum, anstelle einer abgeschotteten, privaten Innenhofsituation. Die polygonalen Fassaden zum Innenhof erzeugen spannende Blickbeziehungen und Raumfolgen. Es entstehen überschaubare Hauseinheiten, die sich als gemeinsame „Familie“ mit unverwechselbaren aber verwandten Identitäten darstellen. Die vier Baukörper teilen sich auf in einen Block im Norden mit öffentlich geförderten und drei Blöcke mit freifinanzierten Wohneinheiten, wobei der öffentlich geförderte Block mitsamt seinen oberirdischen Stellplätzen und Spielflächen ausparzelliert werden kann. Eine lockere – leicht versetzte – Abfolge aus vier- bis sechsgeschossigen Baukörpern wirkt wie zueinander verschobene Puzzleteile. Die äußere Kante des Quartiers bildet den rechteckigen Rahmen. Der Solitärcharakter (ein Treppenhaus pro Gebäude) – orientiert am benachbarten B-Plan „Olpener Straße“ – unterstützt den Quartiersgedanken. Die Gebäu-de gruppieren sich um zwei miteinander verbundene grüne Höfe, die Platz für Begegnung, Bewegung und Erholung bieten.
Wohnfläche 6.626 m²
Anzahl WE 89
Anzahl Häuser 4
BGF R (oberirdisch) 8.973 m²
Stellplätze in TG 30
Auslober: Projekton Immobilien GmbH / VIVAWEST GmbH
Mehrfachbeauftragung: 2022, geplanter Baubeginn 2026
Essener Weststadt 2. BA, Essen, Mehrfachbeauftragung 2. Preis
Projektbeschreibung
Das neue LEG-Quartier nimmt die umgebende strenge Blockstruktur auf. Nach innen jedoch lösen sich die Blöcke auf und bilden einen fließenden Raum im Innenhof, der von jeder Lage aus unterschiedliche Blickbeziehungen und überraschende Raumfolgen bietet. Die Straßenfront wird durch eine flankierende, leicht zueinander versetzte Bebauung gefasst. Drei sechsgeschossige Gebäude suggerieren eine regelmäßige Blockstruktur. Die Hochpunkte betonen die Zugänge in den halböffentlichen Blockinnenbereich. Die Fugen zwischen den Häusern werden durch eine Glas-Balkonstruktur geschlossen, so dass der Innenhof komplett vom Verkehrslärm abgeschottet ist. Die hier nach Süden ausgerichteten Wohnungen erhalten komplett verglaste Balkone mit Glas-Schiebeelementen, die eine lärmgeschützte Nutzung des Außenbereiches erlauben.
Wohnfläche BGF R (oberirdisch): 43.059 m²
Gewerbe BGF R (oberirdisch): 3.122 m²
BGF R (oberirdisch): 46.181 m² BGF R
Bauherr: LEG Solution GmbH
Jahr der Planung: 2022 / Wettbewerb 2. Platz
Gilbachstraße, Köln
In unmittelbarer Nähe zum Media Park wird eine Baulücke mit aufgegebener Gewerbenutzung und ungeordnetem Gebäudebestand zu einem neuen Stadtentree umgestaltet. In Anlehnung an die bestehende Stadtstruktur, Gebäudehöhen und -typologien entsteht ein urbaner Standort, der sich gestalterisch in das gewachsene Stadtgefüge eingliedert. Dem jungen, urbanen Stadtpublikum wird mit kleinen Wohnungen und zugehörigen Dienstleistungen eine zeitgemäße Wohnform angeboten. Dienstleistungsbetriebe und ein attraktives Lokal runden das Angebot ab. Die Gebäudegestaltung übernimmt klassische Elemente wie Faschen, Bossen, Gesimse und stellt sie mit modernen Elementen dar.
Wohnfläche: 4.900 m²
BGF R (oberirdisch): 9.184 m²
BRI R (oberirdisch): 27.775 m³
Stellplätze in TG 29
Bauherr: Savvy Group GmbH / Empira
Geplanter Baubeginn: 2025
Essener Weststadt, Essen
Projektbeschreibung
Auf dem Gelände der Essener Weststadt wird ein klassischer Baublock mit einem Wohnungsbau geschlossen. Unter Berücksichtigung der Lage im Übergang zwischen Gewerbe und Wohnen und der verkehrlichen Lärmbelastung wurden die Grundrisse z. T. als Schallschutzgrundrisse diesen Gegebenheiten angepasst. Die Grundrissmischung, u. a. mit rollstuhlgerechten Wohnungen, und moderner technischer Standard in der Gebäudetechnik sind Basis für ein nachhaltiges Gebäude. Die aufgebrochenen Gebäudeecken knüpfen an klassische Vorbilder an. Die Straßenfassaden reagieren auf die Grundrisstypologien. Im Innenhof, der von allen Treppenhäusern aus erschlossen wird, findet sich eine ruhige Wohnkomfortsituation. Farbgebung und Materialwahl knüpfen an den Bestand in der Umgebung an.
Wohnfläche 6.640 m²
Anzahl WE 100
Anzahl Häuser 6
BGF R (oberirdisch) 8.803 m²
BRI R (oberirdisch) 28.008 m³
Stellplätze in TG 78
Bauherr: LEG Solution GmbH
Fertigstellung: 2023
Simonskaul, Köln
Die städtebauliche Entwicklung sieht sich als Fortsetzung der sehr viel größeren städtebaulichen Konzeption nördlich des Grundstücks. Dieses Areal erstreckt sich vom Simonskaul bis zur Neusser Straße und ist geprägt durch eine kluge Vernetzung und eine Aneinanderreihung von öffentlichen Plätzen mit flankierenden sich wiederholenden einprägsamen Gebäudetypologien. Die gleichen Gebäudetypologien von Zeile und Punkt werden in der neuen Konzeption wieder aufgenommen und sowohl in Bezug auf die nachbarliche Entwicklung als auch das eigene Grundstück positioniert. Das Quartier selbst ist autofrei, ein Netz aus Fußwegen umgibt die Wohnhäuser. Um die Gebäude sind private Gärten und halböffentliche Grün- und Spielflächen angeordnet. Durch eine abwechslungsreiche Materialgestaltung bekommen die Häuser ein eigenes Gesicht und bieten mit den prägnanten Treppenhauszugängen eine großzügige Willkommensgeste.
BGF R (oberirdisch): 10.134m²
BRI R (oberirdisch): 33.633m³
Anzahl Stellplätze Tiefgarage: 60
Bauherr: Projekton Immobilien GmbH / Kölner Baugenossenschaft eG
Baubeginn 2025
Methweg, Köln
Im Hinterland einer durch Blockrandbebauung geprägten Stadtstruktur wird eine ungeordnete, voll versiegelte Gewerbefläche zurückgebaut, entsiegelt und mit qualitativem Wohnungsbau versehen. Drei verwandte, aber nicht gleiche Punkthäuser in einem grünen Umfeld werten den Standort auf. In Anknüpfung an den historisch gewachsenen Gewerbestandort und im Einklang der Idee einer gemischten Stadt werden im Erdgeschoss auch Gewerbeeinheiten angeboten. Der Standort ist durch Gewerbelärm belastet, eine Kompensation erfolgt durch technische und konstruktive Lösungen. Ein durchdachter Grundrissmix, differenzierte Gebäudekubaturen, großzügige Freibereiche und prägnante Details kennzeichnen die Gebäudefamilie.
BGF R (oberirdisch): 19.706,09 m²
69 Wohnungen, Wohnfläche: 5.111,63 m²
6 Gewerbeeinheiten, Gewerbefläche: 560,35 m²
Tiefgarage mit 56 PKW-Stellplätzen
Bauherr: WvM Immobilien + Projektentwicklung GmbH
Fertigstellung: 2024
Subbelrather Straße, Köln
Projektbeschreibung
Ein aufgegebener Altstandort mit SB-Markt, Parkplatz und komplett versiegelter Fläche in einem ansonsten homogenen Wohnbaublock wird neu geordnet. Die durchgehende Straßenfront wird in Anpassung an nachbarliche Gegebenheiten wieder geschlossen und im großzügigen, grünen Innenbereich wird eine kleine Reihenhauszeile ergänzt. Es entsteht ein zeitgemäßer, multifunktionaler Gebäudemix mit kleinen Wohnungen, Loftwohnungen, einem kleinen Lokal im Erdgeschoss und familienfreundlichen Reihenhäusern im ruhigen Innenhof. Das bautechnische Umfeld ist ausgesprochen anspruchsvoll. Aufwändige Gebäudesicherungen, hohe Lärmvorbelastung, die Belange der Verkehrsbetriebe und die Belichtung der Wohnungen führen zu sehr individuellen technischen und gestalterischen Lösungen.
Wohnfläche: 1360,27 m² Mehrfamilienhaus
Wohnfläche: 476,09 m² Tiny Houses
BGF R (oberirdisch): 3.766,43 m² BGF R
BRI R (oberirdisch): 11.937,13 m³ BRI R
Anzahl Stellplätze Tiefgarage: 15 PKW-Stellplätze
Bauherr: Savvy Group GmbH / Empira
Geplanter Baubeginn 2025
Paulsmühle, Düsseldorf
Wie eine Windmühle teilt sich das neue Quartier am Bahnhof Benrath in vier Flügel. Auf dem 31.500 qm großen ehemaligen Industrieareal zwischen Tellering- und Paulsmühlenstraße sind 364 neue Wohnungen entstanden, rund ein Viertel davon öffentlich gefördert oder preisgedämpft. Die Architektur nimmt in Materialien und Farben Bezüge zu den ehemaligen Backsteinhallen auf. Jeder der vier Flügel gruppiert sich um einen grünen Innenhof, der zentrale Platz jedoch, das Herz der Mühle, hat städtischen Charakter mit viel Platz für Begegnung.
Anzahl Wohneinheiten WA1: 106, WA3: 82
Wohnfläche WA1: 9.090m², WA3: 6.750m²
TG-Stellplätze WA1: 96, WA3: 79
Bruttogeschoßfläche ohne TG WA1: 12.530 m², WA3: 8.359m²
Bauherr: Stefan Frey AG / VIVAWEST GmbH
Fertigstellung: 2019
Subbelrather Straße 436, Köln
Projektbeschreibung
Im Sinne einer gewachsenen Stadt nehmen drei Bauteile jeweils die nachbarlichen baulichen Merkmale ihrer direkten Nachbarschaft auf. Im Ergebnis entstand im Hinterhof ein attraktives, grünes und autofreies Wohnumfeld. Gleichzeitig schließt der Neubau die Straßenfront zum Park und bildet die Adresse für das Gesamtensemble. Die gewählten Farben und Materialien wurden gezielt eingesetzt, um die unterschiedlichen Bereiche der Wohngebäude unter Berücksichtigung der jeweiligen Funktionen zu unterstreichen und gleichzeitig einen harmonischen Gesamtfarbkanon zu schaffen. Eine große Auswahl verschiedener Grundrisse bieten einen attraktiven Wohnstandort direkt am nachbarlichen Takupark.
Wohnfläche 5.344 m²
Anzahl WE 70
Anzahl Häuser 5
BGF R (oberirdisch) 5.735 m²
BRI R (oberirdisch) 20.430 m³
Stellplätze in TG 53
Bauherr: WvM Immobilien + Projektentwicklung GmbH
Fertigstellung: 2022
Kronstädter Park, Köln
Projektbeschreibung
Am westlichen Stadtrand von Köln ist ein eigenständiges Wohnensemble mit 60 Wohnungen in 8 Häusern in einer Hufeisenform um einen begrünten autofreien Innenhof entstanden. Der Stadtrandlage entsprechend sind alle Häuser zweigeschossig als freistehende Stadthäuser mit Blick auf die angrenzenden Felder konzipiert. Eine gemeinsame Tiefgarage, ein Fußweg mit Verweilgelegenheiten und ein eigenes Heizkraftwerk bilden den Kern der gemeinsamen Infrastruktur. Dabei wird ein KfW55–Standard erreicht. Die Wohnungen sind durchweg barrierefrei und mit Freisitzen ausgestattet. Hochwertige Verglasungen und eine kontrollierte Wohnraumlüftung schützen vor dem nahen Stadtlärm und bieten ein angenehmes Raumklima. Die Fassaden werden durch Farbe und Strukturen vielfältig gestaltet, wodurch jedes Haus eine individuelle Note bekommt.
Anzahl Wohneinheiten: 60
Wohnfläche: 5.076 m²
Nutzfläche: 1.207 m²
Stellplätze: 73 im Untergeschoss
BGFa (o. TG): 6.048 m²
BRI a-c (inkl.TG): 34.430 m³
Grundstück: 6.485
Bauherr: Stefan Frey AG
Fertigstellung: 2018
Zeppelinstraße, Düsseldorf
Projektbeschreibung
In der Zeppelinstraße in Düsseldorf-Eller sieht der Bebauungsplan Wohnen in einer klassischen Blockrandbebauung mit Satteldach vor. Auf dem Nachbargrundstück ist jedoch abweichend gebaut worden, so dass der Neubau vermittelnd reagiert. Es entstehen 17 moderne Wohnungen, barrierefrei erschlossen, mit einem Mix aus 2- bis 5-Zimmerwohnungen. Allen Wohnungen ist ein großer Freibereich als Terrasse oder Balkon zugeordnet. Die EG-Wohnungen sind als Hochparterre ausgebildet, um die Privatsphäre an der Straße zu gewährleisten. In einer Tiefgarage sind die Parkplätze untergebracht. Die Fassade des Hauses gliedert sich klassisch in einen verklinkerten Sockel, hellen Putz und das dunkel gehaltene Dachgeschoss. Die Fensterformate sind einheitlich gewählt, um der Fassade eine ruhige Eleganz zu geben.
Anzahl Wohneinheiten: 17
Wohnfläche: 1.352 m²
Nutzfläche: 122 m²
Stellplätze: 37 davon Stellplätze TG: 20
Bruttogeschossfläche a: 2.324 m³
Bruttogeschoßfläche a-c inkl. TG: 7.759m³
Bauherr: Artemis Development GmbH
Fertigstellung: 2018
Neusser Platz, Köln
Im nahen Umfeld der Agneskirche als Zentrum des beliebten Agnesviertels konnte durch eine Baulückenschließung auf einem bislang mindergenutzten Grundstück ein Stück Stadtreparatur geschaffen werden. Das 6-geschossige Wohnhaus orientiert sich in Form einer Blockrandbebauung an der Höhe des flankierenden Nachbargebäudes. Die Straßenfassade ordnet sich der historischen Nachbarschaft durch eine helle Putzfassade unter und nutzt die Prominenz des Standortes lediglich durch kleine Balkone, die das Erleben des vitalen Platzgeschehen ermöglichen. Zum Innenhof bieten nach oben abgetreppte Terrassen und Balkone ruhige Rückzugsorte und eine adäquate Belichtung der Wohnbereiche.
Anzahl Wohneinheiten: 10
Wohnfläche: 750m²
Bruttogeschossfläche a-b: 995 m³
Bruttogeschoßfläche a-b: 3.072m³
Bauherr: Domobilia GmbH
Fertigstellung: 2019
Einfamilienhaus, Köln
Projektbeschreibung
In Köln wurde ein Einfamilienhaus realisiert, das sich in der Formensprache an die Bauhausarchitektur der 20er Jahre anlehnt. Das Haus weist eine klar ablesbare Kubatur auf. An einen zweigeschossigen Kubus, in dem sich u.a. der fast 6 m hohe Wohnraum befindet, ist ein zweiter eingeschossiger Kubus angegliedert. Hier sind Küche und Schlaftrakt untergebracht. Ein dem Haus vorgelagerter Patio bietet dem Innenraum die notwendige Privatsphäre am Hauszugang und umgekehrt eine besondere Raumerweiterung nach außen. Im Innenraum dominieren weiß gekalkte Wände, dunkler Granitboden und große Fensterflächen, die selbstverständlich voll verschattet werden können. Die Innentreppe wirkt als scheinbar frei über dem Boden schwebende Holztreppe wie eine Skulptur.
Anzahl Zimmer: 3
Wohnfläche: 193 m²
Nebennutzfläche: 99 m²
Freiflächen: 670
PKW-Stellplätze (Garage): 2
Bruttorauminhalt: 1.593 m³
Bruttogeschoßfläche: 314 m²
Bauherr: privater Bauherr
Fertigstellung: 2007
Werkstatt Walter-Gropius-Straße, Bergheim
In dieser Werkstatt finden psychisch kranke Menschen Betreuung, Integration, Rehabilitation und eine sinnvolle Arbeitstätigkeit. Neben den Werkstatträumlichkeiten sind hier Büros, Gruppenräume, eine Mensa mit Dachterrasse und Sozialräume angeordnet. Die besonderen Kostenvorgaben des Trägers führten zu Lösungen, durch die eine unverwechselbare Architektursprache im Einerlei eines Gewerbegebietes entstanden ist. Sichtbare Fertigteile mit einer changierenden Betonoberfläche im Zusammenspiel mit der Farbe Grün und einem warmen Holzboden im Inneren kennzeichnen die Gestaltung des Hauses.
Nutzfläche: 1.940 m²
Freiflächen: ca. 4.570 m²
PKW-Stellplätze: 30
Bruttorauminhalt: 10.298 m³
Bruttogeschoßfläche: 2.110 m²
Bauherr: WIR gGmbH
Fertigstellung: 2015
Media Tower, Düsseldorf
Projektbeschreibung
Der Media Tower, mit 18 Geschossen höchstes Gebäude im neuen Düsseldorfer Medienhafen, markiert den Eingangspunkt für die Medienmeile an der Hammer Straße. Im Westen, getrennt durch ein 5,5 m breite Glasfuge mit einer Eventhalle, grenzt das Produktions- und Bürogebäude “Gläserne Killepitschfabrik” an. Beide Häuser sprechen eine einheitliche Architektursprache mit Doppelfassade aus Glas und Edelstahlpaneelen. Im Media Tower wird eine flexible Raumaufteilung mit Zellen-, Kombi- und Großraumbüros angeboten. Die Gebäudeform des Viertelkreises, städtebaulich prägnant formuliert, wird nach innen in die Bürozuschnitte konsequent durchgeführt. In der “Gläsernen Killepitschfabrik” schimmern die modernen Produktionsstätten durch die Fassaden. Die aus modernem Industrieglas erstellt Doppelfassade der Büros sowie ein offener Verkaufsshop machen die Funktionen von außen ablesbar.
Bruttogeschoßfläche Media Tower: 12.510 m²
Bruttorauminhalt Media Tower: 43.000 m³
Mietfläche Media Tower: 8.000 m² GIF
Bruttogeschoßfläche Killepitsch: 6.400 m²
Bruttorauminhalt Killepitsch: 23.100 m³
Bauhöhe: 67 m
Stellplätze: 136 in 4 Untergeschossen
Entwurfsplanung Prof. Findeisen
Ausführungsplanung a+m
Bauherr: Media Tower GmbH / BBI
Fertigstellung: 2005
Kesselhaus, Köln
Das alte Kesselhaus ist Bestandteil des Gewerbeareals LESKANPARK in Köln-Dellbrück und diente ehemals der Versorgung des gesamten Geländes. Im Zuge der Umstrukturierung und Entwicklung des Gewerbeparks wurde dem Gebäude eine neue Nutzung zugeführt. So entstanden 5 neue Büroeinheiten auf separaten Ebenen. Die offen gestalteten Büroeinheiten bieten viel Flexibilität auf 100 – 140 m², ein Sanitärblock ist frei eingestellt. Die Erschließung erfolgt über einen neuen, mit einer Glasfuge abgesetzten, an den Bestand angedockten Treppenhausturm mit Aufzug. Wärmedämmverbundsystem und Glasfassade setzen den Anbau in Szene ohne die Wirkung der alten, ziegelsichtigen Fassaden zu stören. Bestehende Fassadenöffnungen erhielten neue Fensteranlagen in Anlehnung an den Bestand. Im Atrium-Geschoß entstand eine großzügige Dachterrasse mit herrlichem Domblick.
Büroeinheiten: 5
Vermietbare Fläche: 900 m²
Freiflächen: ca. 5.000 m²
PKW-Stellplätze: 14
Bruttorauminhalt: 7.290 m³
Bruttogeschoßfläche: 1.870 m²
Bauherr: ISKAM Grundstücksgesellschaft mbH
Fertigstellung: 2010
Romeo e Giulietta, Köln
Projektbeschreibung
In Köln-Weidenpesch wird ein bestehendes Wohnquartier, das geprägt ist durch eine straßenbegleitende Bebauung, mit einer neuen Wohnbebauung ergänzt. Anstatt die Blockecke mit einem Winkel zu schließen, werden bewusst zwei separate Baukörper geschaffen, um den Bewohnern mehr Licht und Raum zu bieten. Die Baukörper nehmen städtebaulich die Straßenfluchten und Geschoßhöhen auf, während die Lücke eine spannungsreiche Beziehung zueinander erzeugt. Es entstehen ein Punkthaus und eine Gebäudezeile, die in Organisation und Grundrissstruktur sehr unterschiedlich, aber in der Formensprache verwandt sind. Wie ein Paar, Romeo und Julia, stehen zwei Individuen nebeneinander, die durch Gemeinsamkeiten einander verbunden sind. Eine gemeinsame Tiefgarage zwischen den Kellergeschossen verbindet die Häuser. In den Regelgeschossen gibt es eine große Bandbreite von verschiedenen Wohnungsgrundrissen. Modern geschnittene Penthäuser in den Staffelgeschossen runden das Angebot ab. Alle Wohnungen erhalten große Freibereiche durch Balkone und Terrassen. Weiße Fassadenfarbe und dunkle Paneele in Holzstruktur sind die prägenden Elemente der Fassade.
Anzahl Wohneinheiten: 36
Wohnfläche: 2.698 m²
TG-Stellplätze: 25
Bruttogeschoßfläche gesamt ca. 3.403 m³
Bauherr: Areal Grundstücks- und Bauträgergesellschaft mbH
Fertigstellung: 2010
Hafenstrasse, Köln
Projektbeschreibung
Das Gebäudeensemble ‚Hafenstraße‘ bildet den Abschluss einer Blockrandbebauung als Teil der Revitalisierung des Mülheimer Hafengebiets. Die 55 Wohnungen profitieren von der außergewöhnlichen Lage am Rhein und der Nähe zur Stadt und diversen Naherholungsbereichen. Alle Wohnungen besitzen großzügige Freibereiche, die sich die extrovertierte Lage zu Nutze machen und Rhein-, Hafen- und Domblick bieten. Die von der tiefergelegenen Hafenstraße erschlossene Tiefgarage nimmt auf 2 Geschossen die den Wohnungen zugeordneten PKWs auf. Die Tiefgarage sowie eine gebäudeflankierende Parkanlage sind Bestandteil des Hochwasserschutzes der Stadt Köln und überbrücken den Geländeversprung zwischen Deutz-Mülheimer-Straße und Hafenstraße. Die Gebäude sind straßenseitig mit schmalen, weißen Bändern und Lisenen gestaltet, die jeweils Loggien und dunkle Fassadenfelder umschließen und somit rhythmisch unterteilen.
Beschränkter Architektenwettbewerb
Anzahl der Häuser im 1.+2.BA: 34
Anzahl Wohneinheiten im Geschosswohnungsbau: 32
Bauherr: Modernes Bonn GmbH
Fertigstellung: 2008-2009
Franziskanerhof, Brühl
Projektbeschreibung
In direkter Nachbarschaft zum historischen Rathaus entstand um die neu angelegte städtische Platzfläche „Franziskanerhof“ ein modernes Wohn- und Geschäftsensemble. Das Geschäftshaus, am Kopf des Brühler Marktplatzes gelegen, nimmt die gesamte Breite zwischen der Hauptgeschäftsstraße und dem Franziskanerhof ein und funktioniert dadurch als Scharnier zwischen den drei verschiedenen Stadträumen. Geschickt aufgeteilte Grundrisse erlauben in allen Geschossen eine variable Büroaufteilung. Entlang der gesamten Ostseite des Franziskanerhofes erstreckt sich das Wohngebäude, gegliedert durch mehrere Gebäudekörper. Im Erdgeschoss, zum Platz orientiert, befinden sich Flächen für Dienstleistungen und Arztpraxen. Die Wohnungen in den Obergeschossen bieten zum Platz ein städtisches Ambiente. Auf der Rückseite, ausgestattet mit großen Terrassen, geht der Blick zum Schloss Augustusburg mit seinem barocken Garten. Unterhalb der Gebäude befindet sich eine zweigeschossige Tiefgarage mit Platz für insgesamt 182 Fahrzeuge.